Hintergrundinformation
"Nach den vielen nach geografischen oder historisch begründeten Bänden über Fotobücher war es an der Zeit, einen Band mit Fotobuchtiteln weiblicher Urheberschaft zu publizieren, um 'den unverwechselbaren Inhalt, das Design und die intellektuellen Eigenschaften von Fotobüchern von Frauen zu erforschen.' (10x10)Für Café Lehmitz Photobooks habe ich die Buchtitel schon immer männlichen und weiblichen KünstlerInnen zugeordnet, da eine unterschiedliche Annäherung an das jeweilige Thema oder die Ausgestaltung oft evident ist.Daher sei 'The How We See: Photobooks by Women' sowohl Sammlern als auch Fachleuten dringend empfohlen!" (© Richard G. SPORLEDER)
Das '10 × 10 Photobooks'-Team hat neben dem Leseraum und der
'books-on-books'-Publikation eine Reihe von öffentlichen Veranstaltungen
organisiert, um den unverwechselbaren Inhalt, das Design und die
intellektuellen Eigenschaften von Fotobüchern von Frauen zu erforschen.
Zum Auswahl-Team für die Lesesaal-Bücher gehörten für den Mittleren Osten: Ilgin Deniz Akseloğlu, für West-Europa: Delphine Bedel & Frédérique Destribats / Federica Chiocchetti, für Südasien und Australasien: Iona Fergusson, für China und Taiwan: Amanda Ling-Ning Lo, für die Vereinigten Staaten: Lesley A. Martin, für Afrika: Oluremi C. Onabanjo, für Lateinamerika: Mariela Sancari, für Japan: Miwa Susuda sowie für Osteuropa: Daria Tuminas
Inhalt
"Dieses Kompendium 'The How We See: Photobooks by Women' präsentiert eine globale Auswahl an Fotobüchern des 21. Jahrhunderts von Fotografinnen und steht nun zur Vorbestellung zur Verfügung. Pünktlich zum 'How we see Reading Room and talk at the New York Public Library' (dt.: Wie wir den Lesesaal sehen und darüber sprechen). Die umfassende Publikation 'How We See: Photobooks by Women' - mit Bildern und Texten für alle Fotobücher im Projekt - ist eine unschätzbare Referenz und Ressource. Zusätzlich zu allen hundert Büchern im Lesesaal enthält die Publikation einhundert historische Bücher von Fotografinnen, eine kommentierte Chronologie und mehrere Essays zur Geschichte und Praxis von Fotobüchern von Frauen. In 'The How We See' sind zehn Listen von historischen Fotobänden von Fotografinnen von 1843 bis 2010 enthalten. Diese subjektiven Listen (mit je 10 Büchern) werden von Historikern, Bibliothekaren, Kuratoren und Autoren in Fotografie und Fotobuch zur Verfügung gestellt. Zu diesem Auswahlteam zählten: Sagrario Berti, Clara Bouveresse, Hinde Haest, Anne E. Havinga, Carole Naggar, Sayaka Takahashi, Barbara Tannenbaum, Jennifer Tobias, Stephanie H. Tung sowie Frauen des '10×10'-Fotobuch-Teams.
Zu den Fotografinnen auf den historischen Listen gehören Diane ARBUS, Anna ATKINS, Barbara BRANDLI, Margaret BOURKE-WEISS, Claude CAHUN, Giesele FREUND, Miyako ISHIUCHI, Graciela ITURBIDE, Germaine KRULL, Helen LEVITT, Sally MANN, Mary Ellen MARK, Tina MODOTTI, Cindy SHERMAN, Hsin WANG und andere. Mit der historischen Aufzeichnung der britischen Fotografin Anna ATKINS aus dem 19. Jahrhundert 'Fotografien von British Algae: Cyanotypie Impressions (1843-1853)' als erstem Fotobuch beginnend wird es nicht überraschen, dass Frauen konsequent zur reichen Geschichte des Fotobuchs beigetragen haben.
Fotografinnen, deren Bücher in diesem Band beschrieben sind
- Laia ABRIL
Ying ANG
Olivia ARTHUR
Sophie CALLE
Xiaoyi CHEN
Zoe CROGGON
Cristina DE MIDDEL
Laura EL-TANTAWY
Abigail HEYMAN
Hannah HÖCH
Dragana JURISIC
Kristina JUROTSCHKIN
Pixy LIAO
Susan MEISELAS
Lucia MOHOLY
Zanele MUHOLI
Yurie NAGASHIMA
Catherine OPIE
Maja ROCHAT
Guadalupe RUIZ
Eva SAUKANE
Collier SCHORR
Ketaki SHETH
Lieko SHIGA
Dayanita SINGH
Mitra TABRIZIAN
Carrie Mae WEEMS
- Hrsg./Autor(en)
- Russet Miyako Lederman, Olga Yatskevich, Michael Lang, Kristen Lubben, Valentina Abenavoli
- Buchgestaltung
- Laura COOMBS
- Format
- 1st print run, Pb. (no dust jacket, as issued), 25 x 20 x 2 cm.. 320 pp., richly color illustrated, text language: English