Dieser Band "bietet einen neuartigen Überblick zur Schweizer Fotogeschichte. Im Mittelpunkt stehen siebzig ausgewählte Fotobücher, von Klassikern über längst vergessene Publikationen bis zu fulminanten Werken zeitgenössischer Fotokünstler.
Die einzelnen Bücher werden mit großzügigen Bildstrecken und Texten renommierter Autoren vorgestellt und in fünf längeren Essays in ihrer Zeit verortet. Eine ausführliche Bibliografie ergänzt den Band.
'Schweizer Fotobücher' ist ein chronologisches Referenzwerk, das den Wandel der Fotografie vom Dokument zum subjektiven oder künstlerischen Ausdrucksmittel nachzeichnet. Es ist aber auch eine Hommage an das Fotobuch, das sich immer wieder als ideales Medium für die Präsentation fotografischer Arbeiten erwiesen hat.
Mit dieser kompakten Darstellung knüpft die Fotostiftung Schweiz aus Anlass ihres vierzigjährigen Bestehens an ihre bisherigen Standardwerke zur Geschichte der Schweizer Fotografie an und liefert damit auch einen neuartigen Schlüssel zum Verständnis eines wichtigen Kapitels der zeitgenössischen visuellen Kultur seit den 1920er Jahren." (Verlagstext)
Buchbesprechung:
"Andrew Roth hat mit 'The Book Of 101 Books' vor 10 Jahren Pionierarbeit zum Thema Fotobücher geleistet. Seitdem sind gut 15-20 Bücher erschienen, die Buchsammlern und Interessierten thematische Überblicke geben ('The Photobook' von Parr/Badger, 'Open Book', 'Book of Nudes' etc.) oder länderspezifisch eine 'Best of'-Auswahl zeigen ('Japanese Photobooks', 'Latin American Photobook' etc). Zur letzten Kategorie zählt auch das vorliegende Werk.
Zunächst beeindruckt die Optik: 576 Seiten, 3 Kilogramm schwer. Wie vom Verlag Lars Müller gewohnt, perfekt gedruckt und konsequent bis ins Detail gestaltet (Umschlaginnenseite in Schweizer Nationalfarbe rot!).
Dafür gab es Gold bei dem 'Deutschen Fotobuchpreis 2012'.
Zum Inhalt: Es werden 70 Schweizer Fotobücher aus der Zeit 1927 bis heute vorgestellt, die vom Herausgeber Peter Pfrunder und seiner Mitarbeiter Martin Gasser und Sabine Münzenmaier als mustergültig und stilprägend angesehen werden. Natürlich sind bei dieser Auswahl die 'üblichen Bekannten' dabei, die man auch schon in anderen Fotobuch-Anthologien gesehen hat ('Aircraft,' 'Fabrik' von TUGGENER, 'Magie der Schiene' von GROEBLI, 'Zwei Gramm Licht', 'The Americans' von Robert FRANK, 'Die Deutschen' von René BURRI, Peter ZUMTHORs 'Häuser').
Aber die Stärke dieses Überblicks liegt in den eher unbekannten Büchern, die es zu entdecken gilt, die auch Buchkultur-Geschichte geschrieben haben.
Unverständlich allerdings das MOI VERS'Ein Ghetto im Osten' (Schaubücher) keinerlei Erwähnung findet, ein herausragendes und epochales Buch aus der Schweiz.
Die einzelnen Werke werden vorbildlich in Wort und Bild vorgestellt, neben den Titeln werden mindestens 10 Innenseiten, häufig auch mehr abgebildet. Die Bücher werden detailreich beschrieben, auch in Hinblick auf deren Geschichte und Wirkungsweise. So ausführlich und spannend wurde Fotobuchgeschichte noch nie erzählt!" (Ralf Groschwitz)
- Format
- Gebunden Ausgabe (ohne Schutzumschlag, wie erschenen), 23,5 x 28,5 x 6 cm., 576 S., reich illustriert, deutsch-sprachiger Text - GERMAN TEXT ONLY!