Hintergrundinformation
"Der Fotohistoriker Hans-Michael Koetzle schöpft als Autor und Kurator aus zahllosen persönlichen Begegnungen und ausführlichen Gesprächen mit den Großen der Fotografie, flankiert von akribischer Archivrecherche. Stets hat er zeitgeschichtlichen Hintergrund und kulturgeschichtlichen Kontext mit im Blick. Seine Bücher, wie etwa 'Eyes on Paris – Paris im Fotobuch 1890 bis heute' oder 'Augen auf! – 100 Jahre Leica', sind längst Standardwerke.
Inhalt
Der Band 'Reden wir über Fotografie' versammelt erstmals die über rund vier Jahrzehnte hinweg verstreut publizierten Essays und Interviews von Hans-Michael Koetzle im Rahmen eines Readers und hebt so ein Schatz fotohistorischen Wissens. Dem Fotohistoriker, dem neben dem Kuratieren das Schreiben über Fotografie stets ein Hauptanliegen war, begleitet die Leser:innen auf erstaunlichen Wegen durch Geschichte und Gegenwart der Fotografie als einem vielgestaltigen Medium im Wandel.
Der Band enthält Interviews bzw. Essays zu: Ellen AUERBACH, Bruno BARBEY, Alexey BRODOVITCH, René BURRI, Henri CARTIER-BRESSON, Robert DOISNEAU, William EGGLESTON, Willy FLECKHAUS, F. C. GUNDLACH, Ernst HAAS, Fred HERZOG, Michael Horbach, André KERTÉSZ, Klaus KINOLD, Saul LEITER, Alexander LIBERMAN, Herbert LIST, Martin PARR, Paolo ROVERSI, Wim WENDERS u.v.a." (© Kehrer Verlag, 2022)
Über den Fotohistoriker und Buchautor Hans-Michael Koetzle
Fotobücher von und mit Beteiligung von Hans-Michael Koetzle
Über die im Buch vorkommenden Fotograf:innen und Designer
Ellen AUERBACH, Bruno BARBEY, Alexey BRODOVITCH, René BURRI, Henri CARTIER-BRESSON, Robert DOISNEAU, William EGGLESTON, Willy FLECKHAUS, F. C. GUNDLACH, Ernst HAAS, Fred HERZOG, André KERTÉSZ, Klaus KINOLD, Saul LEITER, Alexander LIBERMAN, Herbert LIST, Martin PARR, Paolo ROVERSI, Wim WENDERS u.v.a.