Hintergrundinformation
"Hades war ein mächtiger Gott in der klassischen griechischen Mythologie. Sein 'Helm der Finsternis' ermöglichte es ihm und den anderen Göttern, bei ihren manchmal zweideutigen Unternehmungen unsichtbar zu sein. Daher wurde der Helm sprichwörtlich für diejenigen, die ihre wahre Natur verbergen...
Digitale Plattformen wie Uber, Amazon, Tinder und Airbnb haben mit ihren unsichtbaren, Hades-esken Algorithmen die sozialen Strukturen und das menschliche Verhalten drastisch verändert - und das nicht immer zum Guten. Sie haben Konzepten wie Arbeit, Beschäftigung, Dating und Tourismus eine völlig neue Bedeutung verliehen.
Die invasive Natur ihrer Algorithmen soll zu großen Teilen von den extrem süchtig machenden Mechanismen der Spieleindustrie und den klassischen Tauben-Lern-Experimenten des amerikanischen Psychologen B.F. Skinner aus dem letzten Jahrhundert abgeleitet sein.
Jos JANSEN ist ein visueller Künstler, dessen Arbeit sich über Fotografie, Film, Datenvisualisierung, Schreiben und Psychologie erstreckt. Sein Hauptanliegen ist es, herauszufinden, wo die Grenzen des Menschen im Verhältnis zu Technologie, Wissenschaft und Natur liegen. Beherrschen wir noch die Technologie - oder beherrscht die Technologie uns?
Inhalt
Jos JANSENs fesselnder fünfter Fotoband 'This is not about pigeons. Hades and the Rise of the Platforms' bietet einen überraschend kritischen künstlerischen Blick auf die Schattenseiten der digitalen Plattformökonomie." (© The Eriskay Connection, 2021)
Zusatzinformation
Der Fotoband 'This is not about pigeons. Hades and the Rise of the Platforms', wurde von Rob VAN HOESEL, dem zweiten Teil von The Eriskay Connection, individuell als spiralgebundener Fotoband gestaltet. Die Konzeption und das Fotomaterial stammen von Jos JANSEN. Der Text ist auf Englisch
Über den niederländischen Fotokünstler, Jos JANSEN
Fotobücher von Jos JANSEN
Zurzeit keine Tags verfügbar